EN

Inhalt:

Frauenzimmer – Frauenhof

Bild: Titel des Projektflyers

17. September – 14. Dezember 2025

Sonderausstellung im Rahmen des Projekts „WIRKSAM – Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter“

 

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Burg Burghausen zugänglich und im Eintrittspreis enthalten.

 

Im 15. Jahrhundert diente Burghausen als Zweitresidenz der Herzöge von Bayern-Landshut und Wohnsitz ihrer fürstlichen Gemahlinnen. Diese wurden hierhin nicht abgeschoben, sondern führten ein standesgemäßes höfisches Leben. Burghausen war auch Erziehungsort für Prinzen und Prinzessinnen, wie der späteren zollerischen Kurfürstin Elisabeth. Eine Hofordnung von 1471 belegt einen umfangreichen Hofstaat zur Verwaltung der Burg und zu Diensten der Herzogin und ihres Frauenhofs.

Nach 1475 erfolgten weitreichende Umbaumaßnahmen für die neue Herzogin, die nun neben ihrer Schwiegermutter hier lebte. So sind im Palas seltene Spuren der spätmittelalterlichen Frauengemächer erkennbar, die im Vergleich mit anderen Burgen vom weiblichen Alltag bei Hof zeugen und Aufschluss über entsprechende Raumfunktionen geben.

 

Begleitprogramm zur Ausstellung

Zur Sonderausstellung „Frauenzimmer – Frauenhof“ bieten wir in der Burg Burghausen ein vielfältiges Begleitprogramm für Erwachsene und Kinder an.

Die einzelnen Programmpunkte finden Sie auch im Veranstaltungskalender (Termine für Erwachsene) bzw. bei den Themenführungen/ Aktionen für Familien.

Aufgrund der begrenzten Personenzahl ist für einen Teil des Begleitprogramms eine Anmeldung erforderlich; Informationen dazu finden Sie bei den einzelnen Terminen.


Ausführliche Informationen zum Projekt „WIRKSAM – Frauennetzwerke der Hohenzollern im Spätmittelalter“ finden Sie hier.


 
Hintergrundbilder einblenden
Inhalt einblenden